Triennale-Preisverleihung

Am vorletzten Tag wurden zwei Preise von Baubürgermeisterin Beatrice Soltys verliehen, in der Mitte der Alten Kelter, bevor zum Abschluß durch die Lotterie am Sonntag zum vierten Mal kostenloser Eintritt ermöglicht wurde. Nach vier Monaten und 7000 zahlende Besucherinnen ist diese 16. Triennale zu Ende, in drei Jahren kommt dann die 17. Triennale.

Der Preis, verliehen vom Kuratorium, ging an die Künstlergruppe Unbekannte Felder, die auf dem Planeten unterwegs waren und somit den Preis nicht entgegen nehmen konnten. Sie hatten in China aus radioaktivem Schlamm, der bei der Förderung von Seltenen Erden für Klugphons, Rechner und Autobatterien anfällt, drei unterschiedlich große Vasen geformt. Dieser Schlamm wird in einen See geleitet, der nur aus diesem Gift besteht und die Umgebung versaut.

Der Publikumspreis ging an das Kollektiv M + M. Sie haben Gottesanbeterinnen und Stabheuschrecken manipuliert und gefilmt. Sie stellen Bunker und Klubs gegeneinander. Wie so oft bei der Triennale Kleinplastik geht es dabei um das Überleben der Schöpfung.

Von Fellbach in die Welt

Die Sendung „Galeere“ jeden zweiten und vierten Freitag im Monat von 9 bis 11 Uhr morgens. Natürlich im Freien Radio für Stuttgart http://www.freies-radio.de in ganz Fellbach über Antenne 99,2 mit einer Woche Mediathek. Wir senden rund um die Uhr ohne Werbung und ohne Nachrichten. Es gibt reine Musiksendungen zu allen unmöglichen Stilen, Einwanderinnensendungen und die Inforedaktion werktags von 18 bis 19 Uhr.

Von Kolonie zu Kolonie rudern wir Sklavinnen. Unser Ausgangspunkt ist das KunstWerk in Fellbach mit vielen Künstlerinnen-Ateliers und einer tollen Galerie https://kunstwerkfellbach.gallery/ Wir beackern den Kolonialismus mit Musik und Texten. Und stellen die von Westeuropa rücksichtslos ausgebeuteten Erdregionen in den Mittelpunkt. Immer mit spannenden Studiogästinnen aus Fellbach und darum herum mit Weltmusik, Jazz, Klassik und Pop. Einschalten nicht vergessen, Danke!

Sport in Fellbach

Am Bekanntesten sind wohl der Oeffinger Sami Khedira, Fußballweltmeister von 2014 und die Schmidenerin Darja Varfolomeeva, Olympiasiegerin und 10fache Weltmeisterin in der rhythmischen Sportgymnastik. Sie trainiert am Bundesleistungszentrum, das beim TSV Schmiden angesiedelt ist.

Die Pumas (Handball TSV) waren zweimal württembergischer Meister, die Frauen dazu vom HC Schmiden/Oeffingen haben den Aufstieg in die dritte Liga verpaßt.

Die Fußballer vom SV Fellbach sind aus der Oberliga Baden-Württemberg abgestiegen, da der Sponsor pleite gegangen ist. Vielleicht klappt der Wiederaufstieg trotz aller widrigen Umstände.

Die Blitzer (deutsch: flashers) sind die Basketballer vom SV Fellbach und haben den Aufstieg in die zweite Liga verpaßt. Nachdem die Volleyballer schon lange nicht mehr in der ersten Bundesliga spielen, sind erstere wohl die erfolgreichste Mannschaft am Kappelberg.

Die Grünen in Fellbach und überhaupt

In der Kappelbergstadt gibt es einen Strippenzieher, der Betriebswirt beim Daimler war. Trotz allem gab es immer Chaos bei der Listenwahl für den Gemeinderat. Selbst 15 Jahre Fraktionsvorsitz hielt die Truppe nicht davon ab, Agata Ilmurzynska weg zu platzieren. Sie fiel aus dem Rat.

In Oeffingen ging es los: der mittellose Schüler Joschka Fischer wuchs dort auf. Er machte sich viele Gedanken, wie er mit wenig Einsatz zu viel Geld kommen konnte. So entdeckte er die grüne Partei, die er nach und nach mit seiner Seilschaft „die Realos“ unterwanderte. Für Fritz Kuhn war dies eine Strömung. Die Fundamentalistinnen warfen 1991 das Handtuch, nachdem sie ihre Kandidatinnen für Vorstand und Bundestag gegen die Brutalos (Benennung durch Guillermo Aparicio+) nicht durchbrachten. Danach lief eine Säuberungswelle gegen die Linken in der Partei. Das überlebte nur Winfried Hermann, der Artenschutz genießt, da er linke Wählerstimmen bringt.

Die Lichtgestalt ist jetzt Cem Özdemir, der Ministerpräsident werden will. Regieren die Besetzerinnen des Landtags weiter mit der CDU (am 8. März 2026 ist Landtagswahl), kann er das vergessen, da die Kons viel stärker werden (abgesehen von den Faschistinnen) als die Fahrradfahrerpartei. Er hat kein Auto, ißt keine Tiere. Nun, der Erzieher und Sozialpädagoge hat jedoch eine Chance unter einer Ampel oder unter Grünrotrosa. Die Mehrheiten sind da, werden jedoch von den Scharfmacherinnen vereitelt werden. Und er hat auch keine Chance, so wie Kamal Harris, die drei Eigenschaften hatte, die ihr die Wahlniederlage brachten: sie ist Einwanderin, intelligent und eine Frau. Letzteres fällt bei Cem (59) weg. Eigentlich könnte er auch in Rente gehen mit seinen Millionen…

REWE Schmiden

Mittlerweile hat Aupperle auch den Schmidener REWE übernommen. Die beiden in Fellbach und der eine in Oeffingen sind schon länger im Besitz der Familie. In Schmiden gibt es das Bauprojekt Alte Schule. Dort sollen an der Gutenbergststraße die brachliegenden Firmenobjekte durch Wohnungen mit viel Grün ersetzt werden. Nur leider wie so oft, ist dieses Vorhaben erst Mal auf Eis gelegt. Der REWE Markt hätte gegenüber vom Parkplatz in doppelter Größe errichtet werden sollen, der alte Markt überbaut. Da dies nicht absehbar ist, hat Aupperle den alten Markt ausgeräumt und in 3 Wochen den Innenbereich völlig neu gestaltet. So wurde das Sortiment vergrößert. Die Produkte an anderen Orten präsentiert. Weil mensch eben nicht warten wollte, bis der private Bauträger endlich aktiv wird.

Fritz Höfer +

Im letzten Winter verstarb Fritz Höfer im Altersheim Sommerrain nach langer Krankheit. Er wurde 86 Jahre alt. Die Trauerrede in der Aussegnungshalle am Friedhof in Schmiden hielt die evangelische Pfarrerin Angelika Hammer, obwohl Fritz ja katholisch war. Er hat die Turnabteilung beim TVS Schmiden aufgebaut und war deren Vorsitzender. Seine Frau Camilla hat er dort kennengelernt. Dann später stellvertretender Vorsitzender beim TSV. Er war 60 Jahre in der SPD, in Schmiden und Fellbach Jahre lang im Gemeinderat. Beruflich engagierte er sich im Gustav-Stresemann-Gymnasium. Er leitete dort den Leistungskurs Französisch. Viele seiner ehemaligen Schülerinnen haben ihn so gut in Erinnerung, daß sie zur Beisetzung gekommen sind. Fritz war ein ruhiger und besinnlicher Zeitgenosse, immer sanftmütig und bescheiden. Er und Camilla haben zwei Söhne mit Enkelinnen.

16 Überlebensräume

Der Kunstverein hat gerufen und es kamen einige Leute zur Vernissage einer Begleitausstellung zur Triennale in den Kunstvereinskeller. 16 Fellbacher Künstlerinnen waren aufgerufen, sich zum Thema Habitate Gedanken zu machen. Und es kamen jede Menge originelle Kunstwerke zu Stande. Der Kopf hinter der Triennale, der Kunstgeschichtler und Galerieleiter Doktor Heribert Sautter, hatte es sich nicht nehmen lassen, um nach einem Grußwort von Simone Weigend die Einführung zu halten. Zuerst kam das Eigenlob: er zählte die Erfolge bei der Kunst-Fachpresse in Bezug auf die Triennale in der Alten Kelter auf. Danach dann seine Gedanken zu den Kunstwerken. Lokale Künstlergrößen blieben noch da und tauschten sich aus. https://www.kunstverein-fellbach.de/

Mein 58. Geburtstag

Diesmal habe ich in Fellbach gefeiert, im Zoey, neues Restaurant im ehemaligen Parkrestaurant. Neue Einrichtung und üppige Speisenkarte. Gute kellnerische Leistung. Wegen Pächterwechsel konnte ich diesmal nicht im Theaterhaus mit meinen Gästen Essen und Trinken.

Wir waren eine Gesellschaft von sechs Menschen und haben uns gut unterhalten. Ein Diplom-Ökonom, eine Bürokauffrau, ein Erzieher, eine Musikerin, ein Verkäufer von Jazztonträgern und ein Öffentlichkeitsarbeiter. Es gab tolle Geschenke, wir saßen drei Stunden zusammen am letzten Mittwoch Abend. Euch allen auf diesem Wege herzlichen Dank für das Kommen und die Offenheit untereinander. Es ist schön, solche Freundinnen zu haben.

Klamme Stadtkasse

Seit den letzten Haushaltsberatungen für 2025 ist es offiziell: nicht nur Fellbach muß kürzer treten, sondern so ziemlich alle Städte und Gemeinden in Deutschland. Es fehlt überall an Geld, um ambitionierte Projekte zu realisieren. In der Kappelbergstadt zum Beispiel muß der Neubau der Feuerwehr ruhen (Kosten: 30 Millionen). Ebenso der Wohnungsbau auf dem Gelände des ehemaligen Freibads. Nur die Fellbacher Mitte an der Lutherkirche ist wohl jetzt realisierbar.

Wir haben bis jetzt im Wohlstand gelebt. Viele denken, das ist unserem Fleiß geschuldet. Nein, der eigentliche Ursprung ist eine Folge des verbrecherischen Kolonialismus. Mit dem Einmarsch von russischen Söldnern in den Donbas 2014 und der sogenannten Säuberungsaktion seit dem Februar 2022 setzt der Möchtegern-Feldherr und Agent 0815 im Kreml seine Duftmarke. Bezeichnend, daß sich alle Kolonien bei den Vereinten Nationen damals enthalten haben bei der Abstimmung gegen den Zaren. Seitdem geht es bei uns abwärts in West-Europa. Flankiert von den Faschistinnen in allen europäischen Parlamenten wird „unser“ Wohlstand nie mehr zurückkommen. Denn unsere Gäste aus der Ukraine schmälern unsere Staatsausgaben. Natürlich sind sie bei uns willkommen, da wir sie vor der Zerfetzung von Körper und Seele bewahren müssen. Schlußendlich muß der Aggressor für immer lebenslänglich weggesperrt werden, das gilt für alle Autokraten auf diesem Planeten.

Ull Möck (p) im Stadtmuseum

Ursula Teutrine ist der umtriebige Kopf hinter dem Fellbacher Stadtmuseum. Sie hat erneut den bedeutendsten Klavierspieler aus Stuttgart engagiert. Anläßlich der aktuellen Ausstellung Städtisches Zeichnen bot für eine Stunde im vollen Vorraum Ull Möck sein ganzes Können mit Auszügen aus der Jazzliteratur dar. Es gab eine Reise von Fellbach, beginnend mit dem Fellbach-Lied (Eröffnungsmusik der eingestellten Fellbächerin im FRS), hinaus in die weite Welt nach Spanien (Chick Corea), Tunesien (Dizzy Gillespie), Ipanema (Antonio Carlos Jobim), San Franzisco, Harlem (A-Train) und noch vielem mehr. Ull interpretierte mit viel Improvisation zwischen den einzelnen Orten. Und er benannte die jeweiligen Komponisten.